Tabletten und Kapseln richtig abschlucken


Einnahme-Regeln beachten
Tabletten und Kapseln richtig abschlucken
Panthermedia/imago-images.de

Einfach in den Mund und runter damit? Nicht ganz – denn beim Schlucken von Tabletten und Kapseln sind einige Regeln zu beachten.

200 Milliliter in großen Schlucken

Wer eine Tablette oder Kapsel einnimmt, greift meist ganz automatisch zu einem Glas Wasser – und das ist auch gut so. Denn viel Flüssigkeit hilft nicht nur, das Medikament vom Mund in die Speiseröhre zu befördern. Sie sorgt auch dafür, dass es diese möglichst schnell passiert. Anderenfalls können die Präparate  an der Schleimhaut der Speiseröhre kleben bleiben und dort Schaden anrichten.. Deswegen gilt: Tabletten und Kapseln mit mindestens 200 ml Wasser einnehmen. Ein aufrechter Oberkörper und das Trinken großer Schlucke beschleunigen den Transport in den Magen zusätzlich. Achtung: Die Flüssigkeit sollte gemeinsam mit der Tablette eingenommen werden, ein „Nachtrinken“ hat oft keinen Effekt.

Am besten mit Leitungswasser

Nicht nur das „Wie“, auch das „Was“ ist von Bedeutung: Optimal zum Hinunterschlucken geeignet ist Leitungswasser. Wer seine Medikamente mit anderen Getränken wie Kaffee, Saft oder Milch einnimmt, riskiert, dass die Präparate mit der Flüssigkeit in Wechselwirkungen treten. Bei einigen Arzneimitteln lässt die Wirkung dann nach oder verstärkt sich. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, etwa bei Eisen-Präparaten. Weil der Darm das Eisen durch Vitamin C besser aufnimmt, ist die Einnahme mit Vitamin-C-reichem Saft anstelle von Leitungswasser sogar von Vorteil.

Tricks für leichteres Hinunterschlucken

Das Abschlucken fällt auch mit viel Flüssigkeit schwer? Bei Kapseln kann es helfen, den Kopf bei der Einnahme leicht nach vorn zu beugen. Weil die Kapsel auf dem Wasser schwimmt, gelangt sie so als erstes in Rachennähe und wird dann von der nachfolgenden Flüssigkeit abgespült. Etwas anders funktioniert der „Pop-Bottle-Trick“, der sich für Tabletten eignet. Man benötigt dazu eine PET-Flasche, deren Öffnung komplett mit dem Mund umschlossen wird. Beim Abschlucken der auf der Zunge platzierten Tablette dringt so keine weitere Luft in die Mundhöhle und die Tablette rutscht leichter.

Übrigens: Das oft praktizierte Zerteilen von Tabletten ist nicht immer eine gute Idee. Denn oft ist der Überzug der Tablette entscheidend, damit das Medikament auf die gewünschte Art wirkt. Bei welchen Tabletten und Kapseln ein Teilen möglich ist, weiß die Apotheker*in.

Quelle: PTA heute 20/2021


News

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de