Haut-Flecken mit Haut-App checken


Bösartig oder nicht?
Haut-Flecken mit Haut-App checken

Wer ein verdächtiges Muttermal auf seiner Haut entdeckt, muss nicht mehr lange auf einen Hautarzt-Termin warten, um zu erfahren, ob etwas Bösartiges dahinter stecken könnte. Eine Hautapp für das Handy verhilft zu einer schnellen und fundierten Ersteinschätzung.

Beurteilung vom Hautarzt für 24,95 Euro

Die Telemedizin macht´s möglich: Inzwischen dürfen Hautärzte ohne persönlichen Kontakt zum Patienten einen verdächtigen Hautfleck begutachten und einschätzen. Eine entsprechende Haut-App mit dem Namen „AppDoc“ wurde 2018 von der Universität Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen entwickelt und letztes Jahr von der Landesärztekammer Baden Württemberg genehmigt.

Jeder kann die App über www.online-hautarzt.de auf sein Smartphone herunterladen und damit die fundierte Erstmeinung eines Hautarztes zu seinem verdächtigen Hautfleck einholen. Dazu müssen 3 Fotos von der betroffenen Hautstelle aufgenommen und über die App eingeschickt werden. Außerdem gilt es, einige Fragen zu möglichen Beschwerden zu beantworten. Die Antwort eines Hautarztes kommt innerhalb weniger Tage, der Service ist für die Nutzer anonym und kostet pro Beratung 24,95.

Patienten schätzen den Service

Den Besuch beim Hautarzt ersetzt AppDoc nicht, betont Titus Brinker, Hautarzt und Leiter der App-Entwicklung. Sie ermöglicht aber eine schnelle, qualifizierte Ersteinschätzung, ob ein Hautfleck verdächtig ist und dem Hautarzt vorgestellt werden muss. Auf diese Weise soll vor allem Hautkrebs früher erkannt werden, was die Heilungschancen deutlich erhöht.

Den Patienten scheint der Service zu gefallen: Rund 10 000 Mal wurde die App bisher heruntergeladen, über 2000 Patienten ließen sich telemedizinisch beraten und ca. 80% von ihnen blieb durch diese Beratung ein Arztbesuch erspart.

Vorsicht bei automatisierter Beurteilung

Vorsicht ist jedoch bei Hautapps geboten, die eine Diagnostik ohne Hautarzt anbieten. In einer kürzlich veröffentlichten Studie konnte eine solche automatisierte App 90 von 199 Muttermalen gar nicht erst analysieren, und bei den beurteilten Hautläsionen lag sie in ihrer Einschätzung auch häufig daneben.

Quelle: Ärztezeitung

News

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de