Die Hitparade der Schönheits-OPs


Brüste, Lippen, glatte Stirn
Die Hitparade der Schönheits-OPs

Im Zeitalter der Selfies wird makelloses Aussehen immer wichtiger – kein Wunder, dass die Anzahl der Schönheitsoperationen jedes Jahr steigt. Lesen Sie, wofür sich Männer und Frauen unters Messer legen und welche Trend-Operation brandgefährlich ist.

Jährlich 77 500 Eingriffe für die Schönheit

Immer mehr Menschen lassen sich in Deutschland mit Spritze oder Skalpell verschönern. Insgesamt wurden im Jahr 2018 etwa 77500 Eingriffe in Deutschland gemeldet, den größten Boom erleben minimalinvasive Korrekturen wie Faltenunterspritzung oder Lippenaufpolsterung. Aber auch die Zahl der plastisch-chirurgischen Eingriffe wie Nasen- oder Augenoperationen steigt, berichtet die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC).

Brüste immer noch Nummer 1

Frauen lassen sich 6 Mal häufiger verschönern als Männer und entscheiden sich dabei besonders oft für minimalinvasive Eingriffe wie Botox-Behandlungen oder Unterspritzungen mit Hyaluronsäure. Wenn sie sich unters Messer legen, dann am häufigsten für größere Brüste und straffere Oberlider.

Auch bei den Männern zeigt der Schönheitstrend Wirkung – bei ihnen hat sich die Zahl der Eingriffe verdoppelt. Männer wählen häufiger als Frauen „richtige“ operative Eingriffe, an erster Stelle stehen bei ihnen Oberlidstraffungen, danach folgen Fettabsaugung und Nasenkorrekturen.

Hohe Augenbrauen im Trend

In Zeiten der Selbstinszenierung via Handy und Internet wollen sich vor allem junge Menschen mit Hilfe von Chirurgen verschönern lassen, schildert Dr. Dominik von Lukowicz vom VDÄPC beim Treffen der Gesellschaft in München. Momentaner Trend sind hochstehende Augenbrauen. Als Vorbild dafür dienen Bilder von Prominenten, die aber häufig mit automatischen Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitet wurden. Solche Programme gibt es inzwischen sogar schon als einfach zu bedienende App für das Handy.

Gefährliches Butt-Lifting

Ein weiterer Trend aus den USA, das sogenannte Brazilian-Butt-Lifting, hat sich in Deutschland noch nicht durchgesetzt, berichtet Professor Hisham Fansa vom DVÄPC. Dabei wird Fett aus anderen Körperteilen in den Po gespritzt, um diesen ausladender zu machen. Ein riskantes Unterfangen, warnt der Experte, denn „die Todesrate bei dieser Operation ist mit 1:3000 unsäglich hoch“.

Quelle: Ärztezeitung

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de