Beim Schlaganfall sind Fremde besser


Riskante Ehepartner
Beim Schlaganfall sind Fremde besser

Sofort den Notarzt rufen heißt es im Falle eines Schlaganfalls. Doch wer seinen Schlaganfall im Beisein des Ehepartners oder anderer enger Familienangehöriger erleidet, den erreicht die rettende Therapie oft erst verzögert. Was steckt dahinter?

Jede Minute zählt!

Beim Schlaganfall zählt jede Minute: Je schneller der Patient in der Klinik ist, desto größer sind die Chancen, Hirngewebe zu retten. Innerhalb der ersten eineinhalb Stunden nach einem Schlaganfall kann die Lysetherapie bei jedem 3. Patienten neurologische Schäden verhindern, nach 3 Stunden gelingt dies nur noch in wenigen Fällen. Doch immer wieder erreichen Patienten viel zu spät die Klinik. Warum sich die Einlieferung in die Klinik verzögert, haben jetzt Ärzte von der Universität Harvard an 175 Schlaganfallpatienten mit leichteren motorischen Störungen untersucht.

Familie bremst

Bei 15 spät und 12 schnell eingelieferten Patienten konnten die Ärzte die Umstände anhand von multivarianten Netzwerkanalysen ganz genau beleuchten. Drei Viertel der Patienten, die die Klinik erst sehr spät erreichten, waren beim Schlaganfall von engen Familienangehörigen umgeben oder hatten zu ihnen Kontakt aufgenommen. Von den schnell eingelieferten Patienten hatte die Mehrheit den Schlaganfall entweder im Beisein von Kollegen, Freunden oder Fremden erlitten oder eine solche „Fremd“person nach dem Ereignis kontaktiert.

Fremde diskutieren nicht

Grund für die verzögerte Reaktion beim Schlaganfall im Familienkreis war, dass man unter engen Angehörigen die Ereignisse häufig bagatellisierte, sich gegenseitig beruhigte und sich fürs Abwarten entschied. Fremde oder Kollegen waren weniger zimperlich, wenn sie einen Schlaganfall vermuteten: Sie diskutierten gar nicht erst mit den Betroffenen, sondern riefen meist ohne Verzögerung den Notarzt.

Beim kleinsten Verdacht sofort den Notarzt rufen!

Die Erstsymptome eines Schlaganfalls müssen vor allem im häuslichen Umfeld eines Risikopatienten bekannt sein, fordern die Autoren. Treten plötzlich Lähmungen oder Sprachschwierigkeiten auf oder rinnt beim Kaffeetrinken Flüssigkeit aus dem Mund, muss sofort der Notarzt gerufen werden. Die Autoren empfehlen deshalb, dass Hausärzte gefährdete Patienten und deren Angehörige über mögliche Erstsymptome und Auswirkungen eines Schlaganfalls intensiv aufklären. Und vor allem darüber, dass Diskutieren und Bagatellisieren Hirn und Leben kosten kann.

Quelle: Nature

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de