Shisha: der chillige Killer


Schädlicher als Zigaretten
Shisha: der chillige Killer

In der Gesellschaft von Freunden lässig eine Shisha zu paffen liegt voll im Trend. Dabei sind die Gefahren dieser vermeintlich gesunden Alternative zum Zigarettenrauchen nicht zu unterschätzen.

Shisha als Kultursymbol

Besonders in Großstädten sind Shisha-Bars beliebter denn je. Bereits ein Drittel der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 haben laut aktuellem Tabakatlas schon mal eine Wasserpfeife geraucht. Denn Shishas haben einen hohen „Coolness-Faktor“, der auch von der deutsche Rapkultur aufgegriffen und vermarktet wird. Dabei erwecken der kühle Rauch, der gute Geschmack und die harmlose Atmosphäre bei Jugendlichen den Anschein, dass das Rauchen einer Shisha ungefährlich ist.

Höhere Schadstoffbelastung

Doch dieser Eindruck täuscht: Eine Wasserpfeife entspricht einem Rauchvolumen von 100 Zigaretten, der Nikotinmenge von 10 Zigaretten und der 8-fache Menge an Kohlenmonoxid. Dennoch hält sich der hartnäckige Mythos, dass das Wasser den Rauch reinigt. In der Realität sieht es jedoch anders aus: der Rauch durchquert innerhalb von Bläschen das Wasser, wodurch es zu keinem direkten Kontakt mit dem Wasser kommt. Der Rauch wird abgekühlt und die krebserregenden Stoffe gelangen ungefiltert in die Lunge. „Aufgrund des größeren Rauchvolumens nimmt der Konsument sogar eine wesentlich größere Schadstoffmenge auf als beim Rauchen einer Zigarette“, so Dr. Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Eine Shisha enthält dabei eine 46-fach höhere Konzentration an krebserregenden Kohlenwasserstoffen im Vergleich zu einer Zigarette. Zudem ergab eine Metaanalyse von 50 Studien, dass das Shisha-Rauchen im Vergleich zum Zigarettenrauchen mit einem erhöhten Auftreten von Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs, oralen Tumoren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem höheren Herzinfarktrisiko assoziiert ist.

Shisha als Einstiegsdroge


Neben den gesundheitlichen Risiken wird auch das Abhängigkeitspotenzial bei Shishas unterschätzt. Bereits bei wöchentlichem Wasserpfeifenkonsum entwickeln sich Abhängigkeitssymptome. Zudem zeigen Studien, dass Shisha-Raucher früher oder später auch zur Zigarette greifen.

Quelle: Ärzteblatt

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de