Assistenzsysteme im Straßenverkehr


Hilfe für schlechte Augen
Assistenzsysteme im Straßenverkehr

Mediziner sehen in technischen Assistenzsystemen einen Vorteil für sicheres Autofahren, insbesondere für ältere Personen mit Augenerkrankungen. Für die Zukunft zählen Augenärzte auf die Entwicklung von Nachtsichtkameras und elektronischen Fahrbahnmarkierungen.

Kontrollsysteme im Auto: Hilfe mit Einschränkungen

Die derzeit existierenden Systeme für Abstands-, Spur- und Geschwindigkeitskontrolle unterstützen ältere Menschen mit Augenerkrankungen wie Glaukom (grüner Star), Katarakt (grauer Star) und altersbedingter Makuladegeneration dabei, ihren Pkw unfallfrei durch den Verkehr zu lenken.

Bei schlechten Sichtverhältnissen durch Nebel oder unzureichenden Fahrbahnmarkierungen versagen die Assistenzsysteme teilweise. Prof. Bernhard Lachenmayr, Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), ergänzt: „Die heutigen Systeme können zudem nicht hinreichend schnell auf akute Änderungen der Fahrsituation reagieren. Dennoch helfen sie älteren Kraftfahrern, deren Sehvermögen in der Dämmerung oder bei Nacht eingeschränkt oder stark reduziert ist.“ Lachenmayr betont, dass für Menschen mit echter Sehbehinderung die Assistenzsysteme nicht genügend ausgereift sind.

Assistenzsysteme der Zukunft

Der Münchner Mediziner sieht zwei technische Entwicklungen als besonders wichtig an: „Zum einen leistungsfähige Nachtsichtkameras, von denen Fahrer mit eingeschränktem Dämmerungssehvermögen oder erhöhter Blendempfindlichkeit profitieren würden.“ Zum anderen nennt Lachenmayr elektronische Fahrbahnmarkierungen, die direkt an den Fahrzeugcomputer übertragen werden und damit unabhängig von Witterungsverhältnissen machen.

Lachenmayr sieht für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen in den so genannten Head-up-Displays keinen Nutzen. Dieses Anzeigesystem blendet Informationen direkt im Sichtfeld des Fahrers ein. „Diese Systeme setzen wegen der oftmals kleinen Symbole und des schlechten Kontrasts ein optimales Sehvermögen voraus – zudem eine hervorragende Reaktions- und Koordinationsfähigkeit des Fahrers.“

Quelle: Ärztezeitung

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de