Allergien bei Kindern


Jeder 6. Heranwachsende betroffen
Allergien bei Kindern

Heuschnupfen, Neurodermitis und Asthma zählen bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten Erkrankungen. Die Daten einer aktuellen Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) belegen, dass fast jeder zweite Heranwachsende allergisch sensibilisiert ist.

Mehr als 2 Millionen Kinder und Jugendliche leiden unter Allergien

Das RKI veröffentlichte aktuelle Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Die Datenerhebung fand in den Jahren 2014 bis 2017 statt und umfasste Befragungen und Laboruntersuchungen.

Demnach gehören allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen (allergische Rhinitis), Asthma bronchiale und Neurodermitis (atopisches Ekzem) zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen. Aktuell leidet etwa jedes sechste Kind (16,1 Prozent) an mindestens einer dieser allergischen Erkrankungen, das entspricht 2,1 Millionen Kindern in Deutschland.

Der Alltag ist durch die Beschwerden oft belastet. Beim Heuschnupfen kommt es infolge der allergischen Entzündungsreaktion zu Niesattacken mit Juckreiz, Schleimsekretion sowie erschwerter Nasenatmung. Oft sind die Augen mitbetroffen. Bei Asthma treten anfallsartige Verengungen der Atemwege auf, die zu Husten bis hin zu Atemnot führen. Neurodermitis ist eine allergische Erkrankung der Haut mit Juckreiz, Rötungen und Bläschen.

Aktuell leiden laut Studie durchschnittlich fast 9 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter Heuschnupfen, an Neurodermitis sind 7 Prozent und an allergisch bedingtem Asthma knapp 4 Prozent erkrankt. Verglichen mit der KiGGS-Basiserhebung aus den Jahren 2003 bis 2006 ergaben sich keine Veränderungen und die Erkrankungshäufigkeiten stabilisierten sich auf hohem Niveau.

Hohe Allergiebereitschaft bei Jugendlichen in Deutschland

Die KIGGS-Studie untersuchte zusätzlich den Grad einer allergischen Sensibilisierung gegenüber den häufigsten Auslösern von Allergien bei jungen Menschen. Die Analyse der allergischen Sensibilisierung gibt Aufschluss über die Bereitschaft, eine Allergie zu entwickeln und umfasst die Messung von bestimmten Antikörpern im Blut (Immunglobulin E).

Die Allergiebereitschaft bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland liegt sehr hoch; bei etwa jedem zweiten Heranwachsenden liegt eine allergische Sensibilisierung vor. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die hohen Betroffenenzahlen zukünftig eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem darstellen.

Quelle: Ärzteblatt

Weitere Informationen vom Robert Koch-Institut zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen.

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de