Tägliche Aspirintablette


Kein Vorteil für fitte Senioren
Tägliche Aspirintablette

Viele gesunde, ältere Menschen nehmen jeden Tag eine niedrige Dosis Aspirin zu sich, um einem Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen. Eine Studie ergab keine gesundheitlichen Vorteile einer täglichen Aspirineinnahme für fitte Menschen über 70 Jahren.

19.000 Senioren über 7 Jahre beobachtet

Mit der Absicht, einem ersten Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen, nehmen Millionen Senioren ohne weitere medizinisch Begründung eine geringe Aspirindosis ein – und das jeden Tag. Eine Studie von amerikanischen und australischen Forschern verglich bei gesunden Senioren ab 70 Jahren die Wirkung von niedrigen Dosen Aspirin (100 Milligramm) mit einer Kontrollgruppe, die ein Scheinmedikament ohne pharmakologische Wirkung einnahm (Placebo). Mehr als 19.000 gesunde ältere Menschen wurden seit 2010 über einen Zeitraum von 7 Jahren untersucht. Aspirin trug laut Studienergebnissen nicht dazu bei, die Gefahr für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verringern oder das Leben zu verlängern.

Prof. John McNeill als einer der australischen Studienleiter von der Monash Universität in Melbourne fasst zusammen: „Aus dieser […] groß angelegten […] Studie kann geschlussfolgert werden, dass gesunde, ältere Menschen […] sehr wahrscheinlich keinen Nutzen aus der Aspirineinnahme ziehen.“

Aspirin: Sicheres Medikament, aber mit Nebenwirkungen

Die Studie bestätigte ein erhöhtes Risiko für Blutungen, eine bekannte Nebenwirkung von Aspirin. Bei 3,8 Prozent der Studienteilnehmer aus der Aspiringruppe traten ernste Blutungen im Beobachtungszeitraum auf, in der Kontrollgruppe nur bei 2,8 Prozent. McNeill bewertet die Ergebnisse: „Das bedeutet, dass Millionen von gesunden, älteren Menschen weltweit, welche ohne einen medizinischen Grund niedrig dosiertes Aspirin nehmen, dieses völlig unnötig einnehmen. Die Studie zeigt, dass es keinen größeren Vorteil gibt, der das möglicherweise erhöhte Blutungsrisiko wettmacht.“ Der Leiter der Abteilung für Epidemiologie und präventive Medizin erläutert, dass Aspirin ein ziemlich sicheres Medikament bleibt, das nicht völlig bedenkenlos einzunehmen ist. Patienten sollten sich im Hinblick auf den täglichen, niedrig dosierten Gebrauch an die Anweisungen ihres Arztes halten.

Die Studienergebnisse ließen sich nicht auf Menschen beziehen, die bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben oder von einer Angina pectoris betroffen sind, betont McNeill. In diesen Fällen sei Aspirin als wichtiges Medikament zur Vorbeugung empfohlen.

Quelle: Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de