Programme für chronisch Kranke


Positiv für Patienten und Kassen
Programme für chronisch Kranke

Seit 15 Jahren bieten die gesetzlichen Krankenkassen Behandlungsprogramme für chronisch Kranke an, so genannte DMP (Disease Management Programme). Seit April 2018 existiert ein neues DMP für Patienten mit Herzinsuffizienz.

Mehr als 8 Millionen in mindestens einem DMP

Derzeit gibt es in Deutschland DMP für Menschen mit folgenden chronischen Erkrankungen: Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Asthma bronchiale, Brustkrebs, chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und koronare Herzkrankheiten (KHK). In die bestehenden 6 DMP sind mehr als 8 Millionen Versicherte eingeschrieben. 1,2 Millionen Patienten nehmen an mehr als einem Chronikerprogramm teil. Patienten erhalten im Rahmen eines DMP regelmäßige Arzttermine mit Beratungsgesprächen und Untersuchungen. Zusätzlich vermittelt der behandelnde Arzt dem Patienten über Schulungen Hintergrundinformationen zur Erkrankung.

Das Bundesversicherungsamt (BVA) ist für die zentrale Zulassung der DMP zuständig und fasst im Jahresbericht 2017 zusammen: „Bei allen Indikationen steigen weiterhin die Teilnehmerzahlen an – mit Ausnahme von Brustkrebs, bei der die Teilnahmen stagnieren.“ Das BVA zieht für Patienten und Krankenkassen eine positive Bilanz: „Vergleichsstudien von DMP-Teilnehmern und nicht an DMP teilnehmenden Patienten zeigen, dass der Gesundheitszustand der DMP-Teilnehmer besser ist. DMP setzen auf eine aktive Mitarbeit des Patienten.“ Die Zahl der Komplikationen und Folgeerkrankungen sei geringer und die Patienten seien besser über ihre Krankheit und die damit verbundenen Risiken informiert, heißt es im Jahresbericht. Wird […] der gesamtwirtschaftliche Nutzen betrachtet, zeige sich, dass eine erhöhte Therapietreue, wie sie durch DMP erreicht wird, gesamtwirtschaftlich zu hohen Kosteneinsparungen führt.

Herzinsuffizienz seit 2005 erste neue DMP-Indikation

Die Erkrankung chronische Herzinsuffizienz bildete bisher innerhalb des DMP koronare Herzkrankheiten ein eigenes Modul. Im April 2018 hat der gemeinsame Bundesausschuss die Anforderungen an ein eigenes DMP Herzinsuffizienz beschlossen. Ein DMP Herzinsuffizienz wäre die erste Neueinführung seit 2005.

Quelle: Ärzteblatt

Weitere Informationen im Tätigkeitsbericht des BVA aus dem Jahr 2017.

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de