Bakterielle Ursache von Magenkrebs


Forscher entdecken Wirkmechanismus
Bakterielle Ursache von Magenkrebs

Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht eine Reihe von Magenerkrankungen. Nun fanden Forscher heraus, welche Rolle es bei der Entstehung von Magenkrebs spielt.

Eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) führt nicht selten zu einer verstärkten Freisetzung von Magensäure, was eine Magenschleimhautentzündung oder Ulkuskrankheit begünstigt. Auch mit der Entstehung von Magenkrebs wird H. pylori in Verbindung gebracht. Welche Rolle das Bakterium spielt, war bislang jedoch unklar.

Wirkmechanismen von H. pylori entschlüsselt

Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entschlüsselten nun, auf welche Weise H. pylori die Schäden anrichtet. Offenbar gelingt es dem Bakterium mithilfe des Enzyms HtrA, die Magenschleimhaut zu durchbrechen, die normalerweise als Schutz vor der aggressiven Magensäure dient. Dadurch gelangt der Erreger in tiefere Gewebeschichten, wo er das CagA-Protein in Zellen injiziert, die daraufhin zu Krebszellen mutieren. Das CagA-Protein sorgt zudem dafür, dass das Immunsystem die H.-pylori-Bakterien nicht erkennt, wodurch sie dauerhaft im Magen überleben.

Tests zu neuen Wirkstoffen laufen bereits

Das Forscherteam geht davon aus, dass die neuen Erkenntnisse über das H.-pylori-Bakterium die zukünftige Therapie von Magenkrebs erleichtern wird. „Wir hoffen, dass entsprechende Wirkstoffe eine Infektion entweder komplett verhindern oder die CagA-Injektion unterbinden“, erklärt Studienleiterin Dr. Nicole Tegtmeyer. Erste Tests zur Hemmung des HtrA-Enzyms laufen bereits.

Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de