Lachen ist Medizin


Arznei ohne Nebenwirkungen
Lachen ist Medizin

Lachen ist eine ernstzunehmende Angelegenheit! Es senkt den Blutzucker, normalisiert den Blutdruck und lässt überflüssige Pfunde purzeln – und alles ohne Nebenwirkungen.

Lachen für das Immunsystem

Kennen Sie ein Allheilmittel, das gegen alle Zivilisationskrankheiten hilft und keinen Cent kostet? Die Antwort ist so banal wie genial: Lachen. Wer ausgiebig und von Herzen lacht, aktiviert seine T-Zellen und stärkt so das Immunsystem und damit die Abwehrkräfte des Körpers gegen unzählige Infektionskrankheiten. Doch das ist nicht alles.

Lachen als Schmerzmittel

„Dass Lachen gegen Schmerzen hilft, kann sich jeder selbst beweisen“, meint Dr. Eckhardt von Hirschhausen. „Hauen Sie sich zweimal mit dem Hammer auf den eigenen Daumen. Einmal alleine und einmal in Gesellschaft. Alleine tut es lange weh, in Gesellschaft muss ich darüber lachen und der Schmerz lässt nach“, erklärt der Humorist und Gründer der Stiftung "Humor Hilft Heilen“.

Lachen senkt den Blutzucker

Auch Studien belegen die heilsame Wirkung des Lachens. Beispielsweise servierten Forscher Diabetikern eine Mahlzeit. Die eine Hälfte schickten sie anschließend in eine Comedy-Show, die andere Hälfte verdaute ihr Essen zu Hause. Anschließend bestimmten die Wissenschaftler bei allen Testpersonen den Blutzucker. Tatsächlich erzielten die Personen, die einen heiteren Abend genossen hatten, einen niedrigeren Blutzuckerspiegel als die Zu-Hause-Gebliebenen.

Lachen als Schlankmacher

„Lachen hilft auch beim Abnehmen!“, weiß von Hirschhausen. „Nicht nur, weil es Kalorien verbraucht. Viel wichtiger: Während man lacht, kann man nicht essen“, scherzt der studierte Arzt. Dann enthüllt er das wahre Geheimnis um die schlankmachende Wirkung: „Übergewicht entsteht oft aufgrund von Stress und negativen Gefühlen, die man versucht, über Hochkalorisches zu kompensieren.“ Genau an dieser Stelle greift das Lachen ein: Es wirkt als Gegenmittel bei Stress.

Gegengift bei Stress

Seine stresslindernde Wirkung macht das Lachen zum Allheilmittel bei nahezu jeder Zivilisationskrankheit. Egal ob Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht oder Tinnitus. Die genannten Erkrankungen verschlechtern sich bei Stress und verursachen ihrerseits wieder Stress. Lachen durchbricht den Teufelskreis. Es entspannt und vermittelt eine positive Lebenshaltung. Das wirkt auch auf die Mitmenschen. Mit anderen Worten: Lachen macht attraktiv!

Quelle: Deutsche Diabetes-Hilfe, Stiftung „Humor Hilft Heilen“

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de