Bauchlage trainiert die Muckis


Früh übt sich …
Bauchlage trainiert die Muckis
Zoia Kostina/Shutterstock.com

Zur Verhütung des plötzlichen Kindstods sollen Babys beim Schlafen immer auf dem Rücken liegen. Doch ist das Baby wach und munter, gibt es gute Gründe, es unter Aufsicht der Eltern immer mal wieder auf den Bauch zu legen.

Für die Muskeln, gegen Kopfverformung

Im Alter von 1 bis 3 Monaten beginnt der Säugling, seine Nackenkontrolle zu entwickeln. Das ist auch der Zeitpunkt, an dem das Baby — unter ständiger Aufsicht der Eltern und nach Absprache mit dem Kinderarzt — mit dem ersten „Muskeltraining“ anfangen kann. Dazu dürfen es die Eltern immer mal wieder für kurze Zeit auf den Bauch legen. Denn die Bauchlage stärkt die Muskeln, die das Kleine später fürs Umdrehen, Sitzen und Krabbeln braucht.

Auch später, wenn der Säugling sich im Alter von 4 bis 7 Monaten schon selbst umdrehen kann, ist die — immer überwachte! — Bauchlage bestes Mucki-Training. Um mehr von der Welt zu sehen, drückt sich das Baby auf den Armen nach oben und stärkt damit die Armmuskulatur. Doch nicht nur die, auch die Muskeln von Brust und Nacken werden durch die Lage auf dem Bauch gekräftigt. Insgesamt, so weiß man heute, fördern die kurzen Bauchlage-Intervalle die grobmotorischen Fähigkeiten und beugen einer Kopfverformung vor.

Langsam an die Lage gewöhnen

Manchen Babys muss man die Bauchlage erstmal schmackhaft machen. Am besten gelingt das zunächst auf der elterlichen Brust. Fühlt sich das Baby hier wohl, klappt es meist auch auf einer weichen Decke auf dem Boden. Zunächst soll das Kleine nur wenige Minuten an die neue Lage gewöhnt werden, schrittweise darf die Zeit verlängert werden. Gut ist es auch, das Kind mehrmals am Tag kurz auf den Bauch zu legen — natürlich immer unter Aufsicht. Insgesamt soll ein 1- bis 3monatiges Baby jedoch nicht länger als bis zu einer Stunde in Bauchlage verbringen.

Im Schlaf immer Rückenlage!

Im Schlaf muss das Kind unbedingt auf den Rücken gelegt werden, warnen die Kinderärzte des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Denn die Rückenlage verbessert nicht nur die Atmung: Inzwischen weiß man auch, dass die Bauchlage ein Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod ist.

Quelle: Kinderärzte im Netz

News

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber
Apotheke an der Friedenseiche
Inhaber Nikolaus Wendel
Telefon 040/48 87 78
E-Mail apotheke-friedenseiche@gmx.de